Gemäß § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO müssen bestandskräftige Steuerbescheide geändert werden, wenn Tatsachen bekannt werden, die zu einer niedrigeren Steuer führen und dem Steuerpflichtigen kein grobes Verschulden an der Nachträglichkeit des Bekanntwerdens anzulasten ist. Ein Verschulden ist unbeachtlich, wenn die nachträglich bekannt gewordene Tatsache in einem unmittelbaren oder mittelbaren sachlichen Zusammenhang steht. Dies ist gegeben, wenn eine zu einer höheren Besteuerung führende Tatsache die zu einer Steuerermäßigung führende Tatsache ursächlich bedingt.
Das Finanzgericht Niedersachsen erkannte in der Nacherklärung von Kapitalerträgen eines Steuerpflichtigen sowie dessen Antragstellung auf Günstigerprüfung einen ursächlichen Zusammenhang zwischen den nacherklärten Kapitalerträgen, der Günstigerprüfung und den darin enthaltenen, noch nicht dem inländischen Steuerabzug unterworfenen Kapitalerträgen.
Das Verfahren ist beim BFH zur Revision zugelassen (VIII R 7/18).


Neueste Artikel von Rechtsanwalt und Fachanwalt: Dr. Arconada, LL.M. (alle ansehen)
- Kindergeld für ein langfristig erkranktes Kind bei fortbestehendem Ausbildungsverhältnis - 27. April 2022
- Welche Belege braucht das Finanzamt? - 23. November 2021
- Kapitalerträge der Kinder – Wenn die Bank Steuern einbehält? - 15. Oktober 2021